Meldungsübersicht

Newsroom
Purtscher Relations
Buchcover: The Oxford Handbook of LGBTI Law
© OUP, Artwork by Lala Drona

Neuerscheinung: The Oxford Handbook of LGBTI Law

Überfälliges Werk zur rechtlichen Situation von LGBTI erscheint im Herbst
Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) - - Der Pride-Monat erinnert an den langen Kampf, den Schwule, Lesben, Bi-, Trans- und Intersexuelle sowie deren Verbündete für gleiche Rechte gefochten haben. Er feiert die Erfolge und mahnt angesichts aktueller Rückschritte, wachsam zu bleiben. Mit dem Oxford Handbook of LGBTI Law erscheint heuer ein Buch, das einen umfangreichen Überblick über die internationale Rechtslage hinsichtlich der sexuellen Orientierung und Geschlechtsidentität vermittelt und damit eine wichtige Lücke in der menschenrechtlichen Forschung schließt.
3054 Zeichen 1 Bild
Dr. Andreas Dullweber
© Bain & Company

Technologielücke bremst B2B-Wachstum

Neue Commercial-Excellence-Studie von Bain
Bain & Company - - 70 Prozent der Unternehmen lassen Umsatzpotenzial ungenutzt, weil sie ihre Vertriebsstrategien nicht konsequent mit entsprechenden Technologielösungen – wie etwa Kundenmanagementsystemen – verzahnen. Zu diesem Ergebnis kommt der „Commercial Excellence and Revenue Growth Agenda Report 2025“ der internationalen Unternehmensberatung Bain & Company, für den weltweit mehr als 1.200 Vertriebs- und Marketingverantwortliche aus achtzehn Branchen befragt wurden. Zwar gaben mehr als 80 Prozent an, strukturierte und wiederholbare Vertriebs- und Marketingaktivitäten einzusetzen – doch nur rund ein Fünftel von ihnen konnte den vollen Nutzen daraus ziehen. Als Hürden für das B2B-Wachstum nannten die Befragten am häufigsten die Einführung von Go-to-Market-Technologien, den Umgang mit Preisdruck sowie die Produktivitätssteigerung im Vertriebsteam.
6108 Zeichen 2 Bilder
Wiener Töchtertag am LBI Trauma
© LBI Trauma

Wissenschaft hautnah: LBG lud zum Wiener Töchtertag

Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) - - Ein abwechslungsreiches Programm erwartete junge Forscherinnen beim heurigen Wiener Töchtertag am Ludwig Boltzmann Institut für Traumatologie, dem Forschungszentrum in Kooperation mit der AUVA. Mit viel Neugier und Geschick erlebten die Mädchen hautnah, wie vielfältig und praxisnah moderne Unfallforschung ist – von der Arbeit unter dem Mikroskop bis zum Ernten von lebenden Zellen.
3217 Zeichen 4 Bilder
©

Ludwig Boltzmann Institut für Neulateinische Studien wird Teil der Universität Innsbruck

Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) - - Die neulateinische Literatur, d. h. die nach 1500 entstandene lateinische Literatur, wurde trotz ihres Umfangs und ihrer Bedeutung in den letzten Jahrzehnten bis 2011 nur wenig erforscht. Das änderte sich mit der Gründung des Ludwig Boltzmann Instituts (LBI) für Neulateinische Studien. In den vergangenen 14 Jahren hat das LBI maßgeblich dazu beigetragen, Neulatein sichtbar zu machen und akademisch zu etablieren. Mit der Integration in die Uni Innsbruck wird das ehemalige Boltzmann Institut nun erfolgreich weitergeführt und erweitert. Ziel ist es, die Spitzenforschung fortzusetzen und die Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen zu verstärken.
5982 Zeichen
Pfandflasche
© Recycling Pfand Österreich

Bilanz Einweg-Pfandsystem: 36 Millionen retournierte Pfandflaschen und -dosen im ersten Quartal

EWP Recycling Pfand Österreich - - Vor drei Monaten war der Startschuss für das Einwegpfand auf Getränke-Kunststoffflaschen und Metalldosen in Österreich – ein bedeutender Schritt Richtung Kreislaufwirtschaft. Bislang wurden rund 255 Millionen Pfandgebinde in Umlauf gebracht und 36 Millionen erfolgreich retourniert. Seit April dürfen nur noch Getränkeverpackungen mit dem österreichischen Pfandsymbol befüllt werden.
4679 Zeichen 5 Bilder
Sensibilisierungskampagne: Wir sind Wiener:innen. Wir sind Österreicher:innen.
© OARG.STUDIO

Sensibilisierungskampagne „Wir sind Wiener:innen. Wir sind Österreicher:innen.“ setzt starkes Zeichen für Zusammenhalt und Vielfalt

Kampagne: Wir sind Österreicher:innen. - - Viele Österreicher:innen haben einen Migrationshintergrund und sind ein Paradebeispiel gelungener Integration: sie beteiligen sich aktiv am Zusammenleben, unterstützen die Wirtschaft mit ihrer Arbeit und bereichern die österreichische Kultur. Wie vielfältig ihr Engagement und ihr wichtiger Beitrag für Österreich ausfällt, verbildlicht Vergim Bekirovski in seiner Kampagne „Wir sind Wiener:innen. Wir sind Österreicher:innen.“
4056 Zeichen 3 Bilder
Buchneuerscheinung »Roter Stern über Graz. 75 Tage unter sowjetischer Besatzung«
© Molden Verlag

Buchneuerscheinung »Roter Stern über Graz«: 75 Tage Ausnahmezustand unter sowjetischer Besatzung 1945

Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) - -

Die Nacht vom 8. auf den 9. Mai 1945 ist eine historische: Einheiten der 57. Armee der dritten Ukrainischen Front befreien Graz. Die Stadt wird ohne Widerstand an die Rote Armee übergeben und befindet sich für die kommenden 75 Tage in einem Ausnahmezustand, wie Forschungsergebnisse des Ludwig Boltzmann Instituts (LBI) für Kriegsfolgenforschung in Kooperation mit dem Institut für Geschichte der Universität Graz belegen. Bereits seit 2022 forscht Projekt- und Institutsleiterin Barbara Stelzl-Marx gemeinsam mit ihrem Team an einer Studie zum Aufenthalt der sowjetischen Armee in der steirischen Landeshauptstadt. Im Fokus der Untersuchung stehen die Einflüsse der sowjetischen Besatzung auf das alltägliche Leben der Grazer Bevölkerung. Umfassende Zeitzeugenberichte, hervorgegangen aus eigens durchgeführten Oral-History Interviews, werden auch durch erstmals ausgewertete Archivdokumente sowie intensive Literaturrecherche untermalt und zeichnen ein Bild prägender Erinnerungen. Die Ergebnisse des Forschungsprojekts werden nun im Rahmen der Monographie »Roter Stern über Graz. 75 Tage sowjetische Besatzung 1945« im Molden Verlag veröffentlicht.

5009 Zeichen 2 Bilder
Weitere Meldungen laden