Meldungsübersicht

Newsroom
Purtscher Relations
©

„Wissenschaft, Wahrheit und Demokratie“: LBG-Tagung thematisiert die Rolle der Wissenschaft in Zeiten multipler Krisen

Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) - - Demokratie und Rechtsstaatlichkeit stehen derzeit unter einer Belastungsprobe: politisch verbreitete „alternative Fakten“ stehen der faktenbasierten und diskursorientierten Wissenschaft gegenüber. Es droht das Vertrauen der Gesellschaft sowohl in die Grundlagen des demokratischen Rechtsstaats als auch in die Wissenschaft zu kippen. Aus diesem Grund haben sich die drei Ludwig Boltzmann Institute (LBI) für Grund- und Menschenrechte, Kriegsfolgenforschung und Digital History zu einer intensiveren Kooperation zusammengeschlossen. In dieser werden die drei geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlichen LBI ihre Expertise bündeln, Synergien heben und einen akademischen Beitrag zur Versachlichung in Zeiten multipler Krisen leisten. Was das aus der Perspektive der Forschungsschwerpunkte der drei Institute bedeutet, wird bei der interdisziplinären Tagung „Gewalt, Erinnerung und Versöhnung: Wahrheit im Konfliktfeld zwischen Wissenschaft und Demokratie“ am 3. April 2025 am Juridicum der Universität Wien diskutiert. Die Teilnahme ist kostenlos, um eine Anmeldung wird gebeten.
5505 Zeichen
WIFI Wien beauftragt Agentur Purtscher Relations mit Umsetzung des KOMPASS-Magazins
© Julia Dragosits

WIFI Wien beauftragt Agentur Purtscher Relations mit Umsetzung des KOMPASS-Magazins

Purtscher Relations - - Die Wiener PR- und Kommunikationsagentur Purtscher RelationsPR gewann in einem mehrstufigen Ausschreibungsverfahren einen neuen Kunden: das WIFI Wien. So ist das Team um Agenturinhaberin Carola Purtscher in den kommenden Jahren mit Contentstrategie, redaktioneller Umsetzung sowie Projektmanagement für das Magazin „KOMPASS“ betraut. Die erste gemeinsame Ausgabe erschien kürzlich in Print und online.
2634 Zeichen 1 Bild
Dr. Franz-Robert Klinan
© Bain & Company

Netto-Null-Ziele der Energiebranche wackeln

Globale Führungskräftebefragung von Bain
Bain & Company - - Trotz hoher Investitionen in saubere Energien im vergangenen Jahr zeigen sich die Führungskräfte aus der Energie- und Rohstoffbranche zunehmend skeptisch, wann die Welt tatsächlich Netto-Null-Emissionen erreichen wird. Dies geht aus der „Energy & Natural Resources Executive Survey 2025“ der internationalen Unternehmensberatung Bain & Company hervor. Die jährliche Befragung von weltweit mehr als 700 Führungskräften aus den Sektoren Öl und Gas, Energieversorgung, Chemie, Bergbau und Agrarwirtschaft analysiert die Herausforderungen und Chancen der Energiewende und legt dar, wie Unternehmen ihre Investitionen mit anderen geschäftlichen Prioritäten in Einklang bringen.
6755 Zeichen 1 Bild
©

Die Zeit heilt nicht alle Wunden: Ludwig Boltzmann Gesellschaft informiert über Früherkennung und Behandlungsansätze chronischer Wunden

Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) - - Werden chronische Wunden nicht rechtzeitig behandelt, drohen den Betroffenen dauerhafte Schmerzen, Einschränkungen der Mobilität und schlimmstenfalls durch eine Sepsis langwierige Schädigungen des gesamten Organismus. Die Forschungsgruppe Alterung und Wundheilung der Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) macht Patient:innen nun mit ihrer Website wunde-heilt-nicht.at auf ihre Möglichkeiten und Rechte in der Behandlung chronischer Wunden aufmerksam. Ziel ist es, den Betroffenen einen Leitfaden zu Hintergründen und Behandlungsansätzen chronischer Wunden an die Hand zu geben. Neben Informationsmaterial über Wundtypen und deren Entstehung, gibt sie Hilfestellungen zur Vorbereitung auf Arztbesuche und gibt Empfehlungen, wie Betroffene den Heilungsprozess ihrer Wunden aktiv mitgestalten können.
6798 Zeichen
Pfanddose
© Martin Steiger

Global Recycling Day: Einweg-Pfandsystem leistet entscheidenden Beitrag für die Kreislaufwirtschaft

EWP Recycling Pfand Österreich - -

Der 18. März dreht sich weltweit rund um das Thema Recycling und Kreislaufwirtschaft. Auch in Österreich stehen die Zeichen auf Nachhaltigkeit: Mit 1. Jänner 2025 startete eines der größten Kreislaufwirtschaftsprojekte des Landes – das neue Einwegpfand auf Getränke in Kunststoffflaschen und Metalldosen. Seither haben bereits mehr als zwölf Millionen Gebinde ihren Weg zurück in den Kreislauf gefunden – ein echter Meilenstein für das Projekt, das Recycling Pfand Österreich landesweit umsetzt.

 

5193 Zeichen 5 Bilder
Stahlhochzeit bei Großprojekt „Talbrücke Rahmede“ in Deutschland
© Autobahn Westfalen

HABAU GROUP: Stahlhochzeit bei Großprojekt „Talbrücke Rahmede“ in Deutschland

HABAU GROUP - - In Nordrhein-Westfalen wird eines der aktuell bedeutendsten Infrastrukturprojekte Deutschlands, die 453 Meter lange Talbrücke Rahmede, vollständig erneuert. Mit der „Stahlhochzeit“, bei der die beiden Tragewerke der Brücke miteinander verbunden wurden, wurde nun ein weiterer entscheidender Meilenstein erreicht – und das in Rekordzeit.
3441 Zeichen 3 Bilder 1 Video
Dr. Franz-Robert Klingan
© Bain & Company

Private-Equity-Branche investiert wieder mehr

Global Private Equity Report 2025 von Bain
Bain & Company - - Die Erholung der globalen Private Equity-(PE-)Branche nimmt allmählich Gestalt an. Entscheidend hierfür sind vermehrte Investmenttätigkeiten und Erfolge beim Verkauf von Beteiligungen. Die 16. Auflage des jährlichen „Global Private Equity Report“ der internationalen Unternehmensberatung Bain & Company zeigt jedoch, dass die Überwindung des größten Einbruchs seit der globalen Finanzkrise 2008 kein Selbstläufer ist. Da die Unsicherheit über die weitere Entwicklung von Zinsen, Inflation, Handelskonflikten und geopolitischen Auseinandersetzungen hoch bleibt, steht auch die PE-Branche vor strukturellen Umbrüchen.
5812 Zeichen 1 Bild
Silvan Göldi
© Bain & Company

Nachlassendes Marktwachstum eröffnet Konsumgüterherstellern Chance für Neuausrichtung

Consumer Products Report 2025 von Bain
Bain & Company - - Der weltweite Konsumgütermarkt ist 2024 langsamer als in den Vorjahren gewachsen, da die Effekte früherer Preiserhöhungen nachließen und die Absatzmengen nur minimal zunahmen. Mit einem Umsatzanstieg von insgesamt 7,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr – nach 9,3 Prozent 2023 und 9,8 Prozent 2022 – sieht sich die Branche angesichts wirtschaftlicher Unsicherheiten und eines veränderten Verbraucherverhaltens weiterhin mit Gegenwind konfrontiert. Wie sich die führenden Unternehmen in diesem Umfeld strategisch neu ausrichten, um wettbewerbsfähig zu bleiben, erläutert der aktuelle „Consumer Products Report 2025“ der internationalen Unternehmensberatung Bain & Company.
7379 Zeichen 1 Bild
Pfandflasche
© Martin Steiger

Neues Einweg-Pfandsystem: Eine Million Flaschen und Dosen seit Jänner retourniert

EWP Recycling Pfand Österreich - - Seit 1. Jänner 2025 unterliegen in Österreich alle Kunststoffflaschen und Metalldosen mit einem Volumen von 0,1 bis 3 Litern, die mit dem österreichischen Pfandsymbol gekennzeichnet sind, dem neuen Einweg-Pfandsystem. Ziel ist es, wertvolle Materialien aus Getränkeverpackungen im Kreislauf zu halten und das achtlose Wegwerfen von Flaschen und Dosen in die Natur zu reduzieren. Die zentrale Stelle für die Umsetzung des Pfandsystems, Recycling Pfand Österreich, zieht eine erste Bilanz: Sieben Wochen nach der Einführung wurden eine Million Pfandgebinde erfolgreich retourniert, während mit Ende Jänner bereits rund 25 Millionen Pfandverpackungen im Umlauf waren.
6581 Zeichen 4 Bilder
Weitere Meldungen laden