Meldungsübersicht Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG)

©

„Wissenschaft, Wahrheit und Demokratie“: LBG-Tagung thematisiert die Rolle der Wissenschaft in Zeiten multipler Krisen

Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) - - Demokratie und Rechtsstaatlichkeit stehen derzeit unter einer Belastungsprobe: politisch verbreitete „alternative Fakten“ stehen der faktenbasierten und diskursorientierten Wissenschaft gegenüber. Es droht das Vertrauen der Gesellschaft sowohl in die Grundlagen des demokratischen Rechtsstaats als auch in die Wissenschaft zu kippen. Aus diesem Grund haben sich die drei Ludwig Boltzmann Institute (LBI) für Grund- und Menschenrechte, Kriegsfolgenforschung und Digital History zu einer intensiveren Kooperation zusammengeschlossen. In dieser werden die drei geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlichen LBI ihre Expertise bündeln, Synergien heben und einen akademischen Beitrag zur Versachlichung in Zeiten multipler Krisen leisten. Was das aus der Perspektive der Forschungsschwerpunkte der drei Institute bedeutet, wird bei der interdisziplinären Tagung „Gewalt, Erinnerung und Versöhnung: Wahrheit im Konfliktfeld zwischen Wissenschaft und Demokratie“ am 3. April 2025 am Juridicum der Universität Wien diskutiert. Die Teilnahme ist kostenlos, um eine Anmeldung wird gebeten.
5505 Zeichen
©

Die Zeit heilt nicht alle Wunden: Ludwig Boltzmann Gesellschaft informiert über Früherkennung und Behandlungsansätze chronischer Wunden

Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) - - Werden chronische Wunden nicht rechtzeitig behandelt, drohen den Betroffenen dauerhafte Schmerzen, Einschränkungen der Mobilität und schlimmstenfalls durch eine Sepsis langwierige Schädigungen des gesamten Organismus. Die Forschungsgruppe Alterung und Wundheilung der Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) macht Patient:innen nun mit ihrer Website wunde-heilt-nicht.at auf ihre Möglichkeiten und Rechte in der Behandlung chronischer Wunden aufmerksam. Ziel ist es, den Betroffenen einen Leitfaden zu Hintergründen und Behandlungsansätzen chronischer Wunden an die Hand zu geben. Neben Informationsmaterial über Wundtypen und deren Entstehung, gibt sie Hilfestellungen zur Vorbereitung auf Arztbesuche und gibt Empfehlungen, wie Betroffene den Heilungsprozess ihrer Wunden aktiv mitgestalten können.
6798 Zeichen
LBG ermöglicht mit BMBWF und Uni Wien kostenfreien Zugang zu Karriereförderung
© Polly Rola | Ivory Rose Photography

Nachwuchswissenschafter:innen im Fokus: LBG ermöglicht mit BMBWF und Uni Wien kostenfreien Zugang zu Karriereförderung

Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) - - Seit Jahresbeginn profitieren Pre- und Postdocs in Österreich von einem einzigartigen Angebot: Dank einer Kooperation zwischen dem LBG Career Center und der Universität Wien erhalten sie kostenfreien Zugang zu den vielfältigen Karriereentwicklungsangeboten des LBG Career Centers. Dazu zählen unter anderem Karriereberatung, Coachings und Mentorings sowie auf die Zielgruppe thematisch abgestimmte Expert Talks, Workshops, Netzwerkveranstaltungen, Programme und vieles mehr. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, eine organisations- und sektorenübergreifende Karriereorientierung und -begleitung für Wissenschafter:innen zu fördern. So soll die Forschungscommunity gestärkt und die Durchlässigkeit von Forschungskarrieren verbessert werden. Die Kooperation ist mit 1,8 Millionen Euro durch Mittel des BMBWF auf eine Dauer von drei Jahren finanziert.
5309 Zeichen 1 Bild
©

LBI für Digital Health and Patient Safety trainiert Algorithmus zur Vorhersage von gefährlich niedrigem Blutdruck im OP

Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) - - Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen weltweit zu den häufigsten nichtübertragbaren Krankheiten. Laut Bundesministerium für Soziales,Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz leiden rund fünf Prozent aller Österreicher:innen unter niedrigem Blutdruck – also einer Hypotonie. Im Alltag macht sich die Hypotonie bei den Betroffenen vor allem durch Schwindel, Müdigkeit, Antriebslosigkeit, erhöhten Puls oder in seltenen Fällen Ohnmacht bemerkbar. Ein plötzlicher Blutdruckabfall passiert aber auch häufig während einer Operation, ohne dass es Betroffene mitbekommen – hier spricht man von einer intraoperativen Hypotonie. Forscher:innen des Ludwig Boltzmann Instituts (LBI) für Digital Health and Patient Safety stellen nun gemeinsam mit der Medizinischen Universtät Wien sowie der Technischen Universität Wien im Rahmen der Studie „Development and external validation of temporal fusion transformer models for continuous intraoperative blood pressure forecasting“ einen Algorithmus zur Früherkennung niedrigen Blutdrucks im OP vor. Die Forscher:innen weisen darauf hin, dass es sich bei intraoperativer Hypotonie um ein häufiges Symptom handelt – mit potentiell nicht ungefährlichen Folgen.
7068 Zeichen
Ludwig Boltzmann Institut für Lungengefäßforschung wird zum Lung Research Cluster
© LBI LVR / LBG

Ludwig Boltzmann Institut für Lungengefäßforschung wird zum Lung Research Cluster

Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) - -

Das Ludwig Boltzmann Institut für Lungengefäßforschung (LBI-LVR) zeichnete sich in den vergangenen vierzehn Jahren durch herausragende Forschung im Bereich der Lungengefäßerkrankungen aus. Durch seine interdisziplinäre und translationale Ausrichtung verband es erfolgreich klinische Praxis mit Laborforschung und erarbeitete sich eine umfassende Expertise über die grundlegenden Mechanismen der Verengung und des Umbaus der Lungengefäße. Mit der Integration in die MedUni Graz wird das ehemalige Institut in einer konstituierenden Sitzung am 13. Dezember 2024 als Lung Research Cluster weitergeführt und erweitert. Ziel ist es, die Spitzenforschung fortzusetzen und durch die Einbindung weiterer medizinischer Disziplinen wie Thoraxchirurgie, Onkologie und Molekularbiologie die Erforschung von Lungenerkrankungen zu intensivieren. 

5855 Zeichen 1 Bild
Helmut Sax, Senior Researcher am Ludwig Boltzmann Institut für Grund- und Menschenrechte
© Moritz Nachtschatt

Tag der Kinderrechte: Forschungsprojekt CARES identifiziert umfassenden Handlungsbedarf für krisenfeste Kinderschutzsysteme

Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) - - Am 20. November ist internationaler Tag der Kinderrechte. Ein Tag, der auf die Rechte und Anliegen der Jüngsten unserer Bevölkerung aufmerksam machen und ihre Anliegen dauerhaft in den gesellschaftlichen Diskurs rücken soll. CARES, ein EU-kofinanziertes Forschungsprojekt mit österreichischer Beteiligung des Ludwig Boltzmann Institutes für Grund- und Menschenrechte (LBI-GMR), hat sich dieses Anliegen zu Herzen genommen und die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie und nachfolgender Krisen auf den Schutz der Kinderrechte und auf österreichische Kinderschutzsysteme untersucht – mit einem klaren Ergebnis: es besteht umfassender Handlungsbedarf zur Sicherstellung der Kinderrechte in zukünftigen Krisensituationen.
8973 Zeichen 1 Bild
Erfolgreicher Start des grenzüberschreitenden Interreg-Projekts „Cross-Prehab“
© www.charakter.photos | Philipp Monihart

Erfolgreicher Start des grenzüberschreitenden Interreg-Projekts „Cross-Prehab“

Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) - - Das EU-Projekt „Cross-Prehab“, bei dem ein Prähabilitationsprogramm zur OP-Vorbereitung für Knie- und Hüftgelenkersatz implementiert wird, zielt darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen Niederösterreich und der Slowakei zu intensivieren. Die Kick-Off-Veranstaltung, die den Beginn einer vielversprechenden Kooperation markiert, fand am 18. Oktober 2024 in der NÖ Landesgesundheitsagentur in St. Pölten statt. Die Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Gesundheits- und Sozialbereich stellt einen bedeutenden Schritt zur Verbesserung der lokalen Gesundheitsversorgung dar. Durch den Austausch von Erfahrungen und die Vernetzung können neue Potenziale für Innovationen erschlossen werden.
3277 Zeichen 1 Bild
Mikroskopiebild Zellkultur
© Bonelli Lab

Mit KI der Arthritis auf der Spur

Der World Arthritis Day am 12. Oktober lenkt Aufmerksamkeit auf diese weit verbreitete Gruppe von Krankheiten und die Forschung an neuen Ansätzen für Vorbeugung und Therapie.
Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) - - Rheumatische Erkrankungen bilden eine weit verbreitete Familie von Krankheiten, die unter anderem rheumatoide Arthritis und Arthrose umfasst. Zwischen 50 und 70 Prozent der Bevölkerung leiden an Arthrose, einer degenerativen Gelenkserkrankung aufgrund abgenutzter oder geschädigter Knorpel und Knochen im Gelenk. Ein bis zwei Prozent leiden an rheumatoider Arthritis, einer chronisch entzündlichen Autoimmunerkrankung der Gelenke.
10864 Zeichen 1 Bild
LExA 2024
© ©Ivory Rose Photography

LBG LExA 2024: Zweifache Ehrung für exzellentes Leadership in der Wissenschaft

Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) - - Die diesjährigen Leadership Excellence Awards in Research (LExA) wurden gestern im Rahmen des LBG XChange Events im Wiener Leopoldmuseum gemeinsam mit dem Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Martin Polaschek, verliehen. Mit LExA werden herausragende Führungspersönlichkeiten gewürdigt, die nicht nur wesentliche Beiträge zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen leisten, sondern in ihrer Führungsrolle auch Vorbild für den wissenschaftlichen Nachwuchs sind. Erstmals zeichnete die Jury in diesem Jahr herausragende Führungspersönlichkeiten in zwei Kategorien aus: "Emerging Leaders" und "Experienced Leaders". Damit wird eine bessere Vergleichbarkeit der unterschiedlichen Führungslevels gewährleistet.
5678 Zeichen 2 Bilder
Weitere Meldungen laden