Meldungsübersicht

Newsroom
Purtscher Relations
©

Ludwig Boltzmann Institut für Neulateinische Studien wird Teil der Universität Innsbruck

Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) - - Die neulateinische Literatur, d. h. die nach 1500 entstandene lateinische Literatur, wurde trotz ihres Umfangs und ihrer Bedeutung in den letzten Jahrzehnten bis 2011 nur wenig erforscht. Das änderte sich mit der Gründung des Ludwig Boltzmann Instituts (LBI) für Neulateinische Studien. In den vergangenen 14 Jahren hat das LBI maßgeblich dazu beigetragen, Neulatein sichtbar zu machen und akademisch zu etablieren. Mit der Integration in die Uni Innsbruck wird das ehemalige Boltzmann Institut nun erfolgreich weitergeführt und erweitert. Ziel ist es, die Spitzenforschung fortzusetzen und die Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen zu verstärken.
5982 Zeichen
Pfandflasche
© Recycling Pfand Österreich

Bilanz Einweg-Pfandsystem: 36 Millionen retournierte Pfandflaschen und -dosen im ersten Quartal

EWP Recycling Pfand Österreich - - Vor drei Monaten war der Startschuss für das Einwegpfand auf Getränke-Kunststoffflaschen und Metalldosen in Österreich – ein bedeutender Schritt Richtung Kreislaufwirtschaft. Bislang wurden rund 255 Millionen Pfandgebinde in Umlauf gebracht und 36 Millionen erfolgreich retourniert. Seit April dürfen nur noch Getränkeverpackungen mit dem österreichischen Pfandsymbol befüllt werden.
4679 Zeichen 5 Bilder
Sensibilisierungskampagne: Wir sind Wiener:innen. Wir sind Österreicher:innen.
© OARG.STUDIO

Sensibilisierungskampagne „Wir sind Wiener:innen. Wir sind Österreicher:innen.“ setzt starkes Zeichen für Zusammenhalt und Vielfalt

Kampagne: Wir sind Österreicher:innen. - - Viele Österreicher:innen haben einen Migrationshintergrund und sind ein Paradebeispiel gelungener Integration: sie beteiligen sich aktiv am Zusammenleben, unterstützen die Wirtschaft mit ihrer Arbeit und bereichern die österreichische Kultur. Wie vielfältig ihr Engagement und ihr wichtiger Beitrag für Österreich ausfällt, verbildlicht Vergim Bekirovski in seiner Kampagne „Wir sind Wiener:innen. Wir sind Österreicher:innen.“
4056 Zeichen 3 Bilder
Buchneuerscheinung »Roter Stern über Graz. 75 Tage unter sowjetischer Besatzung«
© Molden Verlag

Buchneuerscheinung »Roter Stern über Graz«: 75 Tage Ausnahmezustand unter sowjetischer Besatzung 1945

Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) - -

Die Nacht vom 8. auf den 9. Mai 1945 ist eine historische: Einheiten der 57. Armee der dritten Ukrainischen Front befreien Graz. Die Stadt wird ohne Widerstand an die Rote Armee übergeben und befindet sich für die kommenden 75 Tage in einem Ausnahmezustand, wie Forschungsergebnisse des Ludwig Boltzmann Instituts (LBI) für Kriegsfolgenforschung in Kooperation mit dem Institut für Geschichte der Universität Graz belegen. Bereits seit 2022 forscht Projekt- und Institutsleiterin Barbara Stelzl-Marx gemeinsam mit ihrem Team an einer Studie zum Aufenthalt der sowjetischen Armee in der steirischen Landeshauptstadt. Im Fokus der Untersuchung stehen die Einflüsse der sowjetischen Besatzung auf das alltägliche Leben der Grazer Bevölkerung. Umfassende Zeitzeugenberichte, hervorgegangen aus eigens durchgeführten Oral-History Interviews, werden auch durch erstmals ausgewertete Archivdokumente sowie intensive Literaturrecherche untermalt und zeichnen ein Bild prägender Erinnerungen. Die Ergebnisse des Forschungsprojekts werden nun im Rahmen der Monographie »Roter Stern über Graz. 75 Tage sowjetische Besatzung 1945« im Molden Verlag veröffentlicht.

5009 Zeichen 2 Bilder
Austrian Digital Heart App
© privat

Weltgesundheitstag: LBG fördert App zur Früherkennung von Vorhofflimmern

Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) - - Unser Herz schlägt mehr als 100.000-mal am Tag, doch nicht immer bleibt es im Takt. Mit etwa 60 Millionen Betroffenen ist Vorhofflimmern eine der weltweit häufigsten Herzrhythmusstörungen. In Österreich erhalten die Diagnose bis zu 300.000 Menschen– wobei ältere Bevölkerungsgruppen besonders betroffen sind. Um schwerwiegende Folgen zu vermeiden ist eine Früherkennung unabdingbar – oft sogar lebensrettend. Aus diesem Grund forscht die Klinische Forschungsgruppe „Austrian Digital Heart Program“ der Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) an einer Smartphone-App, die sowohl für Patient:innen, als auch für das österreichische Gesundheitssystem eine evidenzbasierte Lösung mit konkretem Nutzen schaffen kann.
5832 Zeichen 1 Bild
©

„Wissenschaft, Wahrheit und Demokratie“: LBG-Tagung thematisiert die Rolle der Wissenschaft in Zeiten multipler Krisen

Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) - - Demokratie und Rechtsstaatlichkeit stehen derzeit unter einer Belastungsprobe: politisch verbreitete „alternative Fakten“ stehen der faktenbasierten und diskursorientierten Wissenschaft gegenüber. Es droht das Vertrauen der Gesellschaft sowohl in die Grundlagen des demokratischen Rechtsstaats als auch in die Wissenschaft zu kippen. Aus diesem Grund haben sich die drei Ludwig Boltzmann Institute (LBI) für Grund- und Menschenrechte, Kriegsfolgenforschung und Digital History zu einer intensiveren Kooperation zusammengeschlossen. In dieser werden die drei geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlichen LBI ihre Expertise bündeln, Synergien heben und einen akademischen Beitrag zur Versachlichung in Zeiten multipler Krisen leisten. Was das aus der Perspektive der Forschungsschwerpunkte der drei Institute bedeutet, wird bei der interdisziplinären Tagung „Gewalt, Erinnerung und Versöhnung: Wahrheit im Konfliktfeld zwischen Wissenschaft und Demokratie“ am 3. April 2025 am Juridicum der Universität Wien diskutiert. Die Teilnahme ist kostenlos, um eine Anmeldung wird gebeten.
5505 Zeichen
WIFI Wien beauftragt Agentur Purtscher Relations mit Umsetzung des KOMPASS-Magazins
© Julia Dragosits

WIFI Wien beauftragt Agentur Purtscher Relations mit Umsetzung des KOMPASS-Magazins

Purtscher Relations - - Die Wiener PR- und Kommunikationsagentur Purtscher RelationsPR gewann in einem mehrstufigen Ausschreibungsverfahren einen neuen Kunden: das WIFI Wien. So ist das Team um Agenturinhaberin Carola Purtscher in den kommenden Jahren mit Contentstrategie, redaktioneller Umsetzung sowie Projektmanagement für das Magazin „KOMPASS“ betraut. Die erste gemeinsame Ausgabe erschien kürzlich in Print und online.
2634 Zeichen 1 Bild
Dr. Franz-Robert Klinan
© Bain & Company

Netto-Null-Ziele der Energiebranche wackeln

Globale Führungskräftebefragung von Bain
Bain & Company - - Trotz hoher Investitionen in saubere Energien im vergangenen Jahr zeigen sich die Führungskräfte aus der Energie- und Rohstoffbranche zunehmend skeptisch, wann die Welt tatsächlich Netto-Null-Emissionen erreichen wird. Dies geht aus der „Energy & Natural Resources Executive Survey 2025“ der internationalen Unternehmensberatung Bain & Company hervor. Die jährliche Befragung von weltweit mehr als 700 Führungskräften aus den Sektoren Öl und Gas, Energieversorgung, Chemie, Bergbau und Agrarwirtschaft analysiert die Herausforderungen und Chancen der Energiewende und legt dar, wie Unternehmen ihre Investitionen mit anderen geschäftlichen Prioritäten in Einklang bringen.
6755 Zeichen 1 Bild
©

Die Zeit heilt nicht alle Wunden: Ludwig Boltzmann Gesellschaft informiert über Früherkennung und Behandlungsansätze chronischer Wunden

Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) - - Werden chronische Wunden nicht rechtzeitig behandelt, drohen den Betroffenen dauerhafte Schmerzen, Einschränkungen der Mobilität und schlimmstenfalls durch eine Sepsis langwierige Schädigungen des gesamten Organismus. Die Forschungsgruppe Alterung und Wundheilung der Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) macht Patient:innen nun mit ihrer Website wunde-heilt-nicht.at auf ihre Möglichkeiten und Rechte in der Behandlung chronischer Wunden aufmerksam. Ziel ist es, den Betroffenen einen Leitfaden zu Hintergründen und Behandlungsansätzen chronischer Wunden an die Hand zu geben. Neben Informationsmaterial über Wundtypen und deren Entstehung, gibt sie Hilfestellungen zur Vorbereitung auf Arztbesuche und gibt Empfehlungen, wie Betroffene den Heilungsprozess ihrer Wunden aktiv mitgestalten können.
6798 Zeichen
Weitere Meldungen laden