Meldungsübersicht
Marie-Therese Marek

Weltweiter Luxusmarkt knackt 1,5 Billionen-Euro-Marke

Studie von Bain und Fondazione Altagamma
Bain & Company - 28.11.2023 - Der globale Luxusmarkt erreicht einen neuen Rekordwert – und stellt damit einmal mehr seine beispiellose Widerstandsfähigkeit unter Beweis. So dürfte das gesamte Highend-Geschäft 2023 auf rund 1,5 Billionen Euro wachsen. Insbesondere die Umsätze mit Luxuserlebnissen wie etwa exklusiven Kreuzfahrten und Hotellerie, aber auch Luxusautos legten zuletzt kräftig zu. Das hat die 22. Ausgabe der „Luxury Goods Worldwide Market Study“ ergeben, die die internationale Unternehmensberatung Bain & Company zusammen mit dem italienischen Luxusgüterverband Fondazione Altagamma erstellt hat.
Florian Müller

Nachhaltigkeit wird für Verpackungsbranche zum Wettbewerbsfaktor

Paper & Packaging Report 2023 von Bain
Bain & Company - 16.11.2023 - Verschmutzte Meere durch Plastikabfall, überquellende Mülldeponien: Die Papier- und Verpackungsbranche gerät weltweit zunehmend unter Druck, umweltfreundlichere Produkte zu entwickeln. Viele Unternehmen haben darauf bereits reagiert und Nachhaltigkeitsmaßnahmen angekündigt. Doch es herrscht Uneinigkeit darüber, welches Verpackungsmaterial tatsächlich das nachhaltigste ist. Und ein großer Teil hat es bislang nicht geschafft, die eigenen Emissionsziele zu erreichen. Das bringt der „Paper & Packaging Report 2023“ der internationalen Unternehmensberatung Bain & Company zutage.
Dr. Franz-Robert Klingan

Generation 55plus wird zum Garanten des Unternehmenserfolgs

Globale Bain-Studie zum demografischen Wandel auf dem Arbeitsmarkt
Bain & Company - 08.11.2023 - Bis Ende des Jahrzehnts wird es weltweit rund 150 Millionen mehr Beschäftigte als heute geben, die 55 Jahre und älter sind. Dies gilt vor allem in Ländern mit hohem Einkommen. So wird sich in den G7-Staaten die Arbeitnehmerschaft ab 55 aufwärts auf rund ein Viertel der Erwerbstätigen belaufen, was rund 10 Prozentpunkte mehr sind als 2011. Noch aber bleibt das Potenzial der älteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Unternehmen oft ungenutzt. Das hat die Studie „Better with Age: The Rising Importance of Older Workers“ der internationalen Unternehmensberatung Bain & Company ergeben, die auf regelmäßigen Befragungen von rund 40.000 Beschäftigten aller Altersklassen in 19 Ländern basiert.
Marie-Therese Marek

Edelmarken bleiben auf Rekordkurs

Bain-Studie zum globalen Luxusgütermarkt
Bain & Company - 17.07.2023 - Die Luxusgüterindustrie hat sich zuletzt in glänzender Verfassung präsentiert. Nach dem Höchstwert von 345 Milliarden Euro im Jahr 2022 – gegenüber den 290 Milliarden Euro 2021 ein Plus von rund 19 Prozent – wächst der weltweite Markt für persönliche Luxusgüter solide weiter. In den ersten drei Monaten 2023 dürfte der Umsatz der Edelmarken mit hochwertiger Kleidung, Schuhen, Lederwaren, Parfüm und Schmuck trotz aller wirtschaftlichen Risiken und der geopolitischen Instabilität im Vergleich zum Vorjahresquartal um bis zu 11 Prozent zugenommen haben. Für das Gesamtjahr 2023 wird das Plus je nach Konjunkturentwicklung voraussichtlich zwischen 5 und 12 Prozent betragen. Zu diesem Ergebnis kommen die internationale Unternehmensberatung Bain & Company und der italienische Luxusgüterverband Fondazione Altagamma im aktuellen Frühjahrsupdate ihrer „Luxury Goods Worldwide Market Study“.
Daniel Suter

Investitionen in Innovation wachsen bis 2026 zweistellig

Globale Bain-Studie zu Engineering, Forschung und Entwicklung in der Industrie
Bain & Company - 18.04.2023 - Die Inflation ist hoch, die Konjunktur lahmt. Dennoch planen Industriefirmen rund um den Globus, ihre Ausgaben für Engineering, Forschung und Entwicklung (ER&D) und damit Innovationen im weiteren Sinne in den kommenden Jahren massiv zu erhöhen.* In zentralen Industriezweigen wie Automobil- und Energiebranche oder Maschinenbau könnten die weltweiten ER&D-Budgets demnach bis 2026 jährlich um durchschnittlich 10 Prozent steigen. Dies sind Ergebnisse des ersten „Global Engineering and R&D Report“ der internationalen Unternehmensberatung Bain & Company, für den weltweit mehr als 500 hochrangige Führungskräfte aus wichtigen Industrieländern – darunter auch Deutschland – befragt wurden. Treiber und Restriktionen werden ebenso aufgezeigt wie die Gründe für die Auslagerung von ER&D-Aktivitäten, für die sich Fertigungsbetriebe branchenübergreifend immer mehr entscheiden.
Weitere Meldungen laden