Meldungsübersicht Bain & Company

Dr. Franz-Robert Klinan
© Bain & Company

Netto-Null-Ziele der Energiebranche wackeln

Globale Führungskräftebefragung von Bain
Bain & Company - - Trotz hoher Investitionen in saubere Energien im vergangenen Jahr zeigen sich die Führungskräfte aus der Energie- und Rohstoffbranche zunehmend skeptisch, wann die Welt tatsächlich Netto-Null-Emissionen erreichen wird. Dies geht aus der „Energy & Natural Resources Executive Survey 2025“ der internationalen Unternehmensberatung Bain & Company hervor. Die jährliche Befragung von weltweit mehr als 700 Führungskräften aus den Sektoren Öl und Gas, Energieversorgung, Chemie, Bergbau und Agrarwirtschaft analysiert die Herausforderungen und Chancen der Energiewende und legt dar, wie Unternehmen ihre Investitionen mit anderen geschäftlichen Prioritäten in Einklang bringen.
6755 Zeichen 1 Bild
Dr. Franz-Robert Klingan
© Bain & Company

Private-Equity-Branche investiert wieder mehr

Global Private Equity Report 2025 von Bain
Bain & Company - - Die Erholung der globalen Private Equity-(PE-)Branche nimmt allmählich Gestalt an. Entscheidend hierfür sind vermehrte Investmenttätigkeiten und Erfolge beim Verkauf von Beteiligungen. Die 16. Auflage des jährlichen „Global Private Equity Report“ der internationalen Unternehmensberatung Bain & Company zeigt jedoch, dass die Überwindung des größten Einbruchs seit der globalen Finanzkrise 2008 kein Selbstläufer ist. Da die Unsicherheit über die weitere Entwicklung von Zinsen, Inflation, Handelskonflikten und geopolitischen Auseinandersetzungen hoch bleibt, steht auch die PE-Branche vor strukturellen Umbrüchen.
5812 Zeichen 1 Bild
Silvan Göldi
© Bain & Company

Nachlassendes Marktwachstum eröffnet Konsumgüterherstellern Chance für Neuausrichtung

Consumer Products Report 2025 von Bain
Bain & Company - - Der weltweite Konsumgütermarkt ist 2024 langsamer als in den Vorjahren gewachsen, da die Effekte früherer Preiserhöhungen nachließen und die Absatzmengen nur minimal zunahmen. Mit einem Umsatzanstieg von insgesamt 7,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr – nach 9,3 Prozent 2023 und 9,8 Prozent 2022 – sieht sich die Branche angesichts wirtschaftlicher Unsicherheiten und eines veränderten Verbraucherverhaltens weiterhin mit Gegenwind konfrontiert. Wie sich die führenden Unternehmen in diesem Umfeld strategisch neu ausrichten, um wettbewerbsfähig zu bleiben, erläutert der aktuelle „Consumer Products Report 2025“ der internationalen Unternehmensberatung Bain & Company.
7379 Zeichen 1 Bild
Dr. Eric Zayer
© Bain & Company

Europas Autobauer müssen Effizienz ihrer Forschung und Entwicklung steigern

Neue Studie von Bain & Company
Bain & Company - - Junge chinesische Automobilmarken erhöhen zunehmend den Wettbewerbsdruck auf die etablierten europäischen Hersteller. Sie kombinieren hohe Stückzahlen mit starken Gewinnmargen – und das bei deutlich geringeren Ausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E) pro Modell. Acht Monate vor der Internationalen Automobilausstellung (IAA) zeigt die Studie „When Less is More: Shifting Gears in Automotive R&D“ der internationalen Unternehmensberatung Bain & Company, wie etablierte Hersteller ihre F&E-Strategien überdenken und ihre entsprechenden Abteilungen grundlegend neu ausrichten können, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
5306 Zeichen 2 Bilder
Kai Grass
© Bain & Company

M&A-Markt steht 2025 vor Comeback

Neue Studie von Bain & Company
Bain & Company - - Nach drei eher zurückhaltenden Jahren könnte sich der weltweite Markt für Fusionen und Übernahmen 2025 wieder zurückmelden. In ihrem „Global M&A Report 2025“ rechnet die internationale Unternehmensberatung Bain & Company damit, dass die zuletzt größten Hemmnisse für Transaktionen – hohe Zinssätze und ungünstige regulatorische Rahmenbedingungen – nachlassen werden. Fusionen, Übernahmen und Veräußerungen werden demnach entscheidende Instrumente für Unternehmen sein, um sich in Zeiten der Post-Globalisierung in einem Umfeld sich verlagernder Profit Pools und technologischer Umbrüche zu behaupten.
5482 Zeichen 1 Bild
Dr. Franz-Robert Klingan
© Bain & Company

PE-Fonds investieren wieder kräftig in Gesundheitssektor

Private Equity Healthcare Report 2025 von Bain
Bain & Company - - Der Private-Equity-(PE-)Markt im Gesundheitssektor ist 2024 weltweit auf rund 115 Milliarden US-Dollar gestiegen und hat damit das zweithöchste Transaktionsvolumen aller Zeiten erreicht. Das hat der „Global Healthcare Private Equity Report 2025“ der internationalen Unternehmensberatung Bain & Company ergeben. Er beleuchtet die jüngsten Entwicklungen sowie deren Treiber und blickt auf die Trends, die den Markt im Jahresverlauf prägen werden.
7463 Zeichen 1 Bild
Silvan Göldi
© Bain & Company

Silvan Göldi ergänzt Partnerteam bei Bain & Company Österreich

Personalien bei Bain & Company
Bain & Company - - Die internationale Unternehmensberatung Bain & Company hat ihr Führungsteam in Österreich ausgebaut. Zum Jahresbeginn wurde der Konsumgüter- und Performance-Improvement-Experte Silvan Göldi zum Partner am Standort Wien ernannt. In Deutschland und der Schweiz sind zudem Marc Jeker, Dr. Alexander Leinemann, Olga Moebius und Cedric Rauschen neu in die Partnergruppe aufgenommen worden. Sie verfügen über Expertise unter anderem in den Bereichen Digitalisierung, Finanzdienstleistungen, Industriegüter und -dienstleistungen, IT, Konsumgüter, M&A, Performance Improvement, Private Equity und Transformation.
5454 Zeichen 4 Bilder
Marie-Therese Marek
© Bain & Company

Weltweite Luxusausgaben stagnieren bei 1,5 Billionen Euro

Studie von Bain und Fondazione Altagamma
Bain & Company - - Die weltweiten Luxusausgaben werden sich 2024 voraussichtlich auf nahezu 1,5 Billionen Euro belaufen. Damit bewegt sich der Markt ungefähr auf dem Niveau des Vorjahres. Zu diesem Ergebnis kommen die internationale Unternehmensberatung Bain & Company und der italienische Luxusgüterverband Fondazione Altagamma in ihrer aktuellen „Luxury Goods Worldwide Market Study“.
6642 Zeichen 1 Bild
Karl Stempel, Bain-Partner und Co-Autor
© Bain & Company

Unternehmen: Nachhaltigkeit muss wirtschaftlich sein

Studie von Bain & Company und dem FUTURE Institute
Bain & Company - - Die zu Anfang dieses Jahrzehnts zu beobachtende Aufbruchstimmung bei der nachhaltigen Transformation ist einer eher nüchternen Betrachtungsweise gewichen. Die Unternehmen halten zwar Kurs, achten nun aber stärker auf die Wirtschaftlichkeit. Dies ergaben ausführliche Gespräche mit rund 20 Top-Führungskräften der deutschen und österreichischen Wirtschaft für die Studie „Nachhaltigkeit: Auf dem Weg zur Wirtschaftlichkeit“ der internationalen Unternehmensberatung Bain & Company und des FUTURE Institute for Sustainable Transformation an der Frankfurt School of Finance & Management. Zu den Gesprächspartnerinnen und -partnern zählten Führungspersönlichkeiten börsennotierter Konzerne wie SAP und RWE, weltweit agierender Hersteller wie Nestlé und Procter & Gamble sowie großer Familienunternehmen und des gehobenen Mittelstands.
6554 Zeichen 2 Bilder
Sid Mehra
© Bain & Company

Weltweiter KI-Markt nähert sich bis 2027 Billionen-Dollar-Marke

Global Technology Report von Bain
Bain & Company - - Der weltweite Markt für Hardware und Software im Bereich künstliche Intelligenz (KI) wird voraussichtlich jährlich zwischen 40 und 55 Prozent wachsen und könnte bis 2027 zwischen 780 und 990 Milliarden US-Dollar erreichen. Das hat der fünfte „Global Technology Report“ der internationalen Unternehmensberatung Bain & Company ergeben. Er beleuchtet die aktuellen Wachstumsschübe im Technologiesektor und erläutert Entwicklungspotenziale, die durch die rasanten Fortschritte vor allem rund um KI hervorgerufen werden.
7334 Zeichen 3 Bilder
Weitere Meldungen laden