Meldungsübersicht

Newsroom
Purtscher Relations
Karl Strempel
© Bain & Company

Mehr Taten statt Worte: Nachhaltigkeit bleibt für CEOs geschäftskritisch

Globale Bain-Studie zu Einstellungen von Top-Management und Privatkundschaft
Bain & Company - - Trotz teils kontroverser öffentlicher Debatten rund um ESG-Themen in den vergangenen zwölf Monaten bleibt Nachhaltigkeit ein geschäftskritischer Erfolgsfaktor. Das unterstreicht die dritte Ausgabe der Studie „The Visionary CEO’s Guide to Sustainability 2025“ der internationalen Unternehmensberatung Bain & Company. Eine Auswertung von mehr als 35.000 Statements, die CEOs von 150 führenden Unternehmen weltweit in den Jahren 2018, 2022 und 2024 getätigt haben, zeigt eine klare Entwicklung: Die Rhetorik verlagert sich weg von einer vorwiegend regulatorischen oder moralischen Sichtweise hin zu einer Verknüpfung von Nachhaltigkeit mit geschäftlichem Mehrwert.
7025 Zeichen 2 Bilder
Gold für das HABAU Betonbau-Duo
© AustriaSkills_Wieser_Slovencik

Europameister: Gold für HABAU Nachwuchstalente bei EuroSkills 2025 in Dänemark

HABAU GROUP - - Die HABAU-Fachkräfte Lukas Miedler aus Niederösterreich (Horn) und Lukas Ritzberger aus Oberösterreich (Enns) konnten sich bei den europäischen Berufsmeisterschaften EuroSkills 2025 in Herning, Dänemark die Goldmedaille in der Kategorie „Betonbau“ sichern. Nach ihrem Sieg bei den AustrianSkills 2023 konnten sie nun auch auf europäischer Bühne überzeugen und ihr Können eindrucksvoll unter Beweis stellen.
3528 Zeichen 4 Bilder
Florian Krammer, Institutsleiter am LBI SOAP
© Ignaz Semmelweis Institut / LBI SOAP

Wissenschaft verständlich erklärt: LBI SOAP startet „One Health“-Seminarreihe

Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) - - Am 17. September eröffnet das Ludwig Boltzmann Institut für Wissenschaftsvermittlung und Pandemievorsorge (LBI SOAP) die neue Seminarreihe „One Health“. Einmal im Monat präsentieren nationale und internationale Expert:innen dabei in Online-Vorträgen ihre aktuelle Forschung zu den Zusammenhängen von Mensch, Tier und Umwelt. Die Inhalte sind verständlich aufbereitet und richten sich an die breite Öffentlichkeit.
4499 Zeichen 1 Bild
Marie-Kathrin Breyer,  Institutsleiterin des LBI für Lungengesundheit und Studienleiterin sowie Abteilungsvorständin im Wiener Gesundheitsverbund
© BURBUQE BISLIMI

Überlebenschancen bei Lungenkrebs erhöhen: LBI für Lungengesundheit startet erstmals Früherkennungsprogramm in Wien

Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) - - Lungenkrebs ist die häufigste Ursache krebsbedingter Todesfälle in Österreich. Die hohe Sterblichkeit ist vor allem darauf zurückzuführen, dass die Erkrankung häufig erst in einem späten Stadium diagnostiziert wird. Das Ludwig Boltzmann Institut (LBI) für Lungengesundheit setzt nun in Zusammenarbeit mit dem Wiener Gesundheitsverbund im Rahmen der Wiener Gesundheitsstudie LEAD ein neues Früherkennungsprogramm um, das darauf abzielt, Lungenkrebs frühzeitig zu erkennen und somit die Heilungschancen zu verbessern.
4773 Zeichen 1 Bild
©

Große Investitionslücke hemmt nachhaltige Transformation der weltweiten Agrar- und Ernährungssysteme

Neue Studie von Bain und dem WEF
Bain & Company - - Die globalen Agrar- und Ernährungssysteme benötigen bis 2030 jährliche Investitionen von rund 1,1 Billionen US-Dollar, um die Transformation hin zu nachhaltigen und resilienten Produktionsmodellen zu ermöglichen, Beschäftigung zu sichern sowie die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen. Aktuell liegt das Investitionsvolumen pro Jahr jedoch bei lediglich fünf Prozent des erforderlichen Betrags. Das hat die Studie „Putting Food on the Balance Sheet: Financing Strategies to Scale Investment in Food Systems Transformation“ der internationalen Unternehmensberatung Bain & Company und des Weltwirtschaftsforums (WEF) ergeben. Um den Kapitalfluss deutlich zu erhöhen, sind daher innovative Finanzierungsmechanismen gefragt.
6089 Zeichen
Pfanddose
© Martin Steiger

Einweg-Pfandsystem auf Erfolgskurs: Hohe Akzeptanz bringt Sammelziel in greifbare Nähe

EWP Recycling Pfand Österreich - - Seit 1. Jänner 2025 ist in Österreich die Einwegpfandverordnung auf Kunststoffflaschen und Metalldosen in Kraft. Ziel ist es, wertvolle Materialien aus Getränkeverpackungen im Kreislauf zu halten und das achtlose Wegwerfen von Flaschen und Dosen in die Natur zu reduzieren. Dabei soll im ersten Jahr eine Rücklaufquote von 80 Prozent erreicht werden, die bis 2027 auf 90 Prozent gesteigert wird. Damit erfüllt Österreich bereits vor 2029 die EU-Vorgaben mit einem Sammelziel von 90 Prozent. Nach sechs Monaten Einwegpfand zieht Recycling Pfand Österreich eine positive Bilanz: rund 880 Millionen Pfandgebinde wurden in den ersten sechs Monaten in Verkehr gebracht, davon 357 Millionen retourniert (48 Prozent Flaschen, 52 Prozent Dosen). Unter Berücksichtigung der Mengen, die vom Verkauf des Produzenten bis zur Rückgabe im Handel oder bei den Konsument:innen zu Hause lagern, stehen alle Zeichen auf Zielerreichung der 80-prozentigen Sammelquote bis Ende 2025.
7552 Zeichen 4 Bilder
Nikolaus Zacher
© Bain & Company

Operative Herausforderungen im Einzelhandel drohen strategische Weichenstellungen zu überlagern

Neue Bain-Studie zu Branchentrends
Bain & Company - - Einzelhändler weltweit sehen sich aktuell mit zahlreichen operativen Herausforderungen wie geopolitischen Spannungen oder Zöllen konfrontiert. Doch wer sich nur auf kurzfristige Themen konzentriert, droht den Blick für die langfristige strategische Ausrichtung zu verlieren. Die Studie „The Future of Retail: Six Disruptions That Could Shape the Next Decade” der internationalen Unternehmensberatung Bain & Company erläutert sechs Trends, die die Geschäftsmodelle und Marktmechanismen der Branche bis 2035 grundlegend verändern könnten. Dazu zählen unter anderem die Automatisierung zentraler Funktionen, die sinkende Kundenbindung durch KI-Assistenten sowie eine Neudefinition der Wertschöpfung.
5496 Zeichen 2 Bilder
LBG präsentiert drei neue KFG
© Julia Dragosits

Patientenorientierte Gesundheitsforschung: LBG und BMFWF präsentieren drei neue, herausragende Klinische Forschungsgruppen

24 Millionen Euro Forschungsförderung für exzellente Wissenschaft in den Bereichen Onkologie und Neurologie.
Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) - - Das vom Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF) gemeinsam mit der Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) ins Leben gerufene Programm Klinische Forschungsgruppen (KFG) ist Österreichs erste kollaborative Forschungsförderung mit klarem Fokus auf patientenorientierte, medizinisch relevante Themen im Gebiet der nicht-kommerziellen klinischen Forschung. Damit wurde 2022 eine Förderlücke im klinischen Forschungsbereich geschlossen, um Ergebnisse aus der Grundlagenforschung näher an die Patient:innen zu bringen. Heute wurden im Rahmen eines Pressegesprächs gemeinsam mit Bundesministerin für Frauen, Wissenschaft und Forschung Eva-Maria Holzleitner, LBG-Präsidentin Freyja-Maria Smolle-Jüttner und Vizerektorin für Forschung und Innovation der Medizinischen Universität Wien Michaela Fritz drei neue KFG in den Bereichen Onkologie und Neurologie vorgestellt.
7835 Zeichen 4 Bilder 1 Dokument
Weitere Meldungen laden