Global Recycling Day: Einweg-Pfandsystem leistet entscheidenden Beitrag für die Kreislaufwirtschaft

© Martin Steiger
Zu dieser Meldung gibt es: 5 Bilder

Kurztext 498 Zeichenals .TXT

Der 18. März dreht sich weltweit rund um das Thema Recycling und Kreislaufwirtschaft. Auch in Österreich stehen die Zeichen auf Nachhaltigkeit: Mit 1. Jänner 2025 startete eines der größten Kreislaufwirtschaftsprojekte des Landes – das neue Einwegpfand auf Getränke in Kunststoffflaschen und Metalldosen. Seither haben bereits mehr als zwölf Millionen Gebinde ihren Weg zurück in den Kreislauf gefunden – ein echter Meilenstein für das Projekt, das Recycling Pfand Österreich landesweit umsetzt.

 

Pressemeldung,

Am 18. März ist Global Recycling Day. Ein Tag mit Fokus auf Kreislaufwirtschaft und Recycling. Das mit Anfang Jänner gestartete Einweg-Pfandsystem leistet hierzu einen wertvollen Beitrag: Ressourcen werden eingespart und Littering vermindert. Konsument:innen fühlen sich schon jetzt gut informiert und nehmen das System gut an – bereits über zwölf Millionen Flaschen und Dosen wurden retourniert. 

Wien, 17. März 2025 – Der 18. März dreht sich weltweit rund um das Thema Recycling und Kreislaufwirtschaft. Auch in Österreich stehen die Zeichen auf Nachhaltigkeit: Mit 1. Jänner 2025 startete eines der größten Kreislaufwirtschaftsprojekte des Landes – das neue Einwegpfand auf Getränke in Kunststoffflaschen und Metalldosen. Seither haben bereits mehr als zwölf Millionen Gebinde ihren Weg zurück in den Kreislauf gefunden – ein echter Meilenstein für das Projekt, das Recycling Pfand Österreich landesweit umsetzt.

„Unser Pfandsystem sorgt dafür, dass Einweggetränkeverpackungen aus Kunststoff und Metall nicht nur entsorgt, sondern wieder zu neuen Flaschen und Dosen werden können. Das Material jeder zurückgegebenen Flasche und Dose bleibt somit im Kreislauf und kann für neue Getränkeverpackungen wiederverwendet werden“, erklärt die Recycling Pfand Österreich Geschäftsführung Monika Fiala und Simon Parth. „Gleichzeitig wird das achtlose Wegwerfen von Gebinden in die Natur maßgeblich reduziert.“

Kreislaufwirtschaft: zentraler Baustein für Ressourcenschonung 
Kreislaufwirtschaft verfolgt das Ziel, genutzte Materialien durch Wiederverwertung längst möglich im Kreislauf zu halten und damit Rohstoffe einzusparen. Im Einweg-Pfandsystem bleiben die zurückgegebenen Kunststoffflaschen und Metalldosen als Wertstoff in hoher Reinheit und Qualität erhalten. Somit kann das recycelte Material immer wieder zu neuen Getränkeverpackungen verarbeitet werden. Gleichzeitig erhalten leere Getränkeverpackungen durch den Pfandbetrag eine neue Wertigkeit und Littering wird maßgeblich reduziert. 

Der Weg der Einweg-Pfandgebinde
Dank des flächendeckenden Pfandsystems mit über 12.200 Rückgabestellen in ganz Österreich garantiert Recycling Pfand Österreich eine unkomplizierte und serviceorientierte Rückgabe für die Konsument:innen.

Im Rahmen der manuellen Rückgabe (ca. 10 Prozent der Gesamtmenge) kommen die leeren und unzerdrückten Pfandgebinde über bestehende Logistikketten in die Zähl- bzw. Sortieranlagen von Recycling Pfand Österreich. Hier werden die Flaschen und Dosen zuerst gezählt und anschließend nach Material und Farbe sortiert. Werden die Gebinde über Rücknahmeautomaten retourniert (ca. 90 Prozent der Gesamtmenge), übernehmen diese bereits vor Ort die Zählung und Kompaktierung der Gebinde. Anschließend werden die Flaschen und Dosen über die bestehende Lieferlogistik der Handelsunternehmen in die Handelsläger gebracht, verpresst und im Nachgang in die Sortieranlagen überführt. Getränkeproduzenten haben durch das Pfandsystem erstmalig ein Vorkaufsrecht auf die eingebrachten Materialien und können diese in sortenreiner Form wieder zurückkaufen. Dieses Material wird in mehreren Verarbeitungsschritten recycelt und fließt anschließend als Rohstoff in die Produktion neuer Getränkeverpackungen ein. Flasche zu Flasche und Dose zu Dose wird somit zur Realität.

Bevölkerung fühlt sich gut informiert und befürwortet das Pfandsystem
Laut einer aktuellen Umfrage von marketagent im Auftrag von Recycling Pfand Österreich geben rund 73 Prozent der Bevölkerung an, bereits gut über das Pfandsystem informiert zu sein. Knapp 84 Prozent der Österreicher:innen wissen, woran sie Pfandgebinde erkennen können – nämlich am österreichischen Pfandlogo über dem Strichcode und knapp neun von Zehn (87 Prozent) wissen, dass sie die Gebinde unzerdrückt zurückgeben müssen.

„Wir freuen uns, dass das Einweg-Pfandsystem gut angelaufen ist und von den Konsument:innen positiv angenommen wird: Bereits zwölf Millionen Gebinde wurden bis dato retourniert. Diese Zahl steigt exponentiell und die Rückgabe im Handel verdoppelt sich aktuell wöchentlich“, so Fiala. Auch die Einstellung zum Pfandsystem ist laut der aktuellsten Umfrage bedeutend hoch: rund 80 Prozent der Österreicher:innen befürworten das neue Einweg-Pfandsystem.

Ein gemeinsamer Beitrag für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft
Das Einwegpfand ermöglicht Kreislaufwirtschaft, schont wertvolle Ressourcen und ermöglicht die Wiederverwendung hochwertiger Materialien aus Kunststoff und Metall zur Herstellung neuer Getränkeverpackungen. Die Pfandverordnung sieht im ersten Jahr eine Rücklaufquote von 80 Prozent vor, die bis 2027 auf 90 Prozent gesteigert wird – damit erfüllt Österreich bereits vor 2029 die EU-Vorgaben mit einem Sammelziel von 90 Prozent.

„Der Global Recycling Day ist ein wichtiger Anlass, um für die Bedeutung des Einweg-Pfandsystems auf die Kreislaufwirtschaft zu sensibilisieren. Durch die Teilnahme am Einweg-Pfandsystem kann jede:r Österreicher:in einen zentralen Beitrag zum Erfolg eines der größten Kreislaufwirtschaftsprojekte des Landes leisten“, so Fiala und Parth. 



Recycling Pfand Österreich

Recycling Pfand Österreich ist die zentrale Stelle für die Umsetzung und Abwicklung des neuen Einweg-Pfandsystems in Österreich, das am 1. Jänner 2025 gestartet ist. Ziel ist es, nachhaltige Kreislaufwirtschaft und hochwertige Recyclingprozesse für Einweg-Getränkeverpackungen aus Kunststoff und Metall zu ermöglichen. In Zusammenarbeit mit Handel und Industrie muss bis 2027 eine Rücklaufquote von 90 Prozent für Kunststoffflaschen und Metalldosen erreicht werden. Damit wird der Kreislauf „Flasche zu Flasche bzw. Dose zu Dose“ Realität: Die gesammelten Materialien werden hochwertig sortiert und stehen den Produzenten wieder als Rohstoff zur Verfügung. Zusätzlich ist das Einwegpfand ein wirksames Mittel gegen das Littering, das achtlose Wegwerfen von Abfällen in die Natur, und leistet einen aktiven Beitrag zu einer sauberen Umwelt. Eine hohe Dichte an Rücknahmeautomaten ermöglicht den Konsument:innen eine unkomplizierte Rückgabe. Weitere Informationen unter www.recycling-pfand.at

Zur Meldungsübersicht

Pressemappe

Sofort downloaden

Pressetext 5193 Zeichen

als .TXT kopieren

Bilder 5

© Martin Steiger
© Recycling Pfand Österreich
© Martin Steiger
© Recycling Pfand Österreich
© Martin Steiger

Presse­kontakt

Purtscher Relations EWP

Purtscher Relations
Tel.: +43/1/505 01 18
ewp@purtscher.pr
www.purtscherrelations.at